880 Jahre Kirmes in Eitorf

Mit dem traditionellen Fassanstich eröffnete Bürgermeister Rainer Viehof am Freitag, den 27. September um 14:00 Uhr die 880. Eitorfer Kirmes. Bei bester Stimmung und sonnigem Wetter versammelten sich zahlreiche Besucher auf dem Marktplatz, um das historische Volksfest zu feiern. Auch die Vertreter der FDP waren vor Ort und zeigten sich bürgernah beim Rundgang durch die Fahrgeschäfte und Buden.

Ein besonderes Highlight folgte am Dienstag, den 30. September: Die Fahrgeschäfte standen kostenlos den örtlichen Kindergärten zur Verfügung. Die Kinder konnten sich nach Herzenslust austoben – ein großzügiges Angebot der Schausteller, das ohne Entschädigung durch die Gemeinde erfolgte. Ein Zeichen echter Volksfest-Tradition und Gemeinschaftssinn.

Doch nicht alles war eitel Sonnenschein. Beim Rundgang mit den Schaustellern wurde Kritik laut: Der laufende und kostspielige Umbau des Marktplatzes bringt laut vielen Beteiligten mehr Nachteile als Vorteile. Bereits in diesem Jahr mussten Bäume gestutzt werden, um Platz für die Fahrgeschäfte zu schaffen. Nach Abschluss der Sanierung sollen 40 Bäume dauerhaft auf dem Platz stehen – eine Maßnahme, die den Kirmescharakter gefährden könnte.

„Wenn wir zwischen Baumreihen und Pflanzinseln unsere Fahrgeschäfte aufbauen müssen, leidet nicht nur die Atmosphäre, sondern auch die Sicherheit und Sichtbarkeit“, so ein Schausteller. Die Sorge: Weniger Platz, weniger Attraktionen – und damit weniger Besucher. Die Kirmes, wie sie seit Jahrhunderten gefeiert wird, könnte ihren angestammten Platz verlieren. Vor solchen Entwicklungen und deren Folgen hatte die FDP-Fraktion in den Ausschüssen gewarnt und immer gegen den Umbau gestimmt.

Dennoch zeigte sich Eitorf von seiner besten Seite: Mit Musik, Leckereien und Fahrspaß für Groß und Klein wurde die 880. Kirmes zu einem Fest der Begegnung und Erinnerung. Ob die Kirmes auch in Zukunft ihren Platz auf dem Marktplatz behaupten kann, bleibt offen – doch die Leidenschaft der Schausteller und die Begeisterung der Besucher sprechen für sich.

autosc